Garra flavatra – Prachtalgenfresser (DNZ)
Der Prachtalgenfresser (Garra flavatra) ist ein außergewöhnlicher Bodenbewohner, der nicht nur durch seine kontrastreiche Musterung in Schwarz, Gelb und Orange beeindruckt, sondern auch durch seinen Nutzen im Aquarium. Mit seiner charakteristischen Saugmaulform hält er Aquarienoberflächen sauber und befreit Pflanzen, Wurzeln und Steine zuverlässig von Algenbelägen. In der Gruppe gehalten, zeigen diese faszinierenden Fische ein lebhaftes Sozialverhalten, das jeden Betrachter fesselt.
Herkunft & natürlicher Lebensraum
Garra flavatra stammt ursprünglich aus Myanmar (Asien), wo er in klaren, schnell fließenden Bächen mit steinigem Untergrund lebt. Dort findet er sowohl Nahrung in Form von Aufwuchs und Algen als auch Verstecke zwischen Steinen und Wurzeln. Unsere angebotenen Tiere sind deutsche Nachzuchten (DNZ) – sie sind dadurch robuster, besser an Aquarienbedingungen angepasst und tragen zum Schutz der Wildbestände bei.
Haltungsbedingungen im Aquarium
Verkaufsgröße: ca. 3–5 cm
Endgröße: bis 10–12 cm
Empfohlene Aquariengröße: ab 200 Liter
Temperatur: 22–28 °C
pH-Wert: 6,5–7,5
Wasserhärte: weich bis mittel
Wasserregion: Bodenregion
Zucht: schwierig, im Aquarium nur selten gelungen
Das Aquarium sollte eine gute Strömung, feinen Bodengrund, Wurzeln sowie reichlich Steine mit Aufwuchs bieten. Eine Gruppe von mindestens 5–6 Tieren sorgt für natürliches Verhalten und reduziert Revierstreitigkeiten.
Fütterung
Der Prachtalgenfresser ernährt sich hauptsächlich von Aufwuchs und Algen, nimmt im Aquarium jedoch auch:
Gemüse (z. B. Gurke, Zucchini, Spinat)
Futtertabletten & Algenchips
Frost- und Lebendfutter wie Artemia oder Mückenlarven
Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert Gesundheit und Farbintensität.
Vergesellschaftung
Garra flavatra ist grundsätzlich friedlich, kann aber innerartlich ein Revierverhalten zeigen. Mit genügend Platz und Struktur ist er gut zu vergesellschaften mit:
Fischen: Friedliche Barben, Salmler, Regenbogenfische, größere Bärblinge
Garnelen: Amanogarnelen oder größere Zwerggarnelen (kleine Jungtiere können gefressen werden)
Schnecken: Robustere Arten wie Renn- oder Turmdeckelschnecken
Besonderheiten
Sehr nützlich im Aquarium – natürlicher Algenfresser
Auffällige, kontrastreiche Zeichnung (schwarz-gelb-orange)
Robuste, aktive und soziale Art
Deutsche Nachzucht (DNZ): umweltfreundlich, gesünder, besser anpassungsfähig
💡 Tipp: Viel Strömung, sauerstoffreiches Wasser und eine abwechslungsreiche Ernährung sind die Schlüssel zu gesunden und farbintensiven Prachtalgenfressern.
Lesen Sie Mehr Weniger