Salmler
-
Blutsalmler – Hyphessobrycon callistus
Blutsalmler – Hyphessobrycon callistus Der Blutsalmler ist ein klassischer Aquarienfisch, der durch seine intensive rote Körperfärbung und die kontrastreichen schwarzen Flossenränder auffällt. In Gruppen gepflegt entfaltet er seine volle Wirkung und bringt lebendige Dynamik ins Aquarium. Trotz seines lebhaften Wesens ist er ein friedlicher Schwarmfisch, der sich gut für Gesellschaftsaquarien eignet. 🌍 Herkunft & natürlicher Lebensraum Der Blutsalmler stammt aus Südamerika, vor allem aus dem Einzugsgebiet des Río Guaporé in Brasilien und Bolivien. Dort lebt er in langsam fließenden Gewässern mit dichter Ufervegetation. 📏 Haltungsbedingungen im Aquarium Verkaufsgröße: ca. 3–3,5 cm Endgröße: bis ca. 5–6 cm Empfohlene Aquariengröße: ab 100 Liter Temperatur: 23–28 °C pH-Wert: 6,0–7,5 Wasserhärte: weich bis mittelhart Wasserregion: mittlere Zone Zucht: möglich – Freilaicher, Eier werden zwischen Pflanzen abgelegt, keine Brutpflege Das Aquarium sollte mit dichter Bepflanzung, Schwimmpflanzen und freiem Schwimmraum eingerichtet sein. 🍽️ Ernährung Blutsalmler sind unkomplizierte Allesfresser: Flocken- & Granulatfutter Frostfutter (Artemia, Mückenlarven, Cyclops) Lebendfutter (Daphnien, Enchyträen, Artemia-Nauplien) 🤝 Vergesellschaftung Fische: friedlich, bestens geeignet mit Salmlern, Panzerwelsen, Lebendgebärenden, Bärblingen und Zwergbuntbarschen Garnelen: größere Garnelen wie Amanos geeignet, Zwerggarnelen-Nachwuchs kann gefressen werden Schnecken: problemlos haltbar Als Schwarmfisch sollte er in Gruppen ab 8–10 Tieren gepflegt werden. ⭐ Besonderheiten Intensive rote Körperfärbung mit kontrastreichen schwarzen Flossen Lebhafter, aber friedlicher Schwarmfisch Robust und pflegeleicht – auch für Einsteiger geeignet In Gruppen besonders farbenprächtig 💡 Tipp: Ein dunkler Bodengrund und leicht gedämpftes Licht lassen die rote Färbung besonders intensiv erscheinen.
€3,49
-
Neon 'Diamant' - Paracheirodon innesi var.
Neon „Diamant“ – Paracheirodon innesi var. Der Neon „Diamant“ ist eine besondere Zuchtvariante des bekannten Neonsalmlers (Paracheirodon innesi). Charakteristisch ist der glitzernde Schimmer auf dem Rücken, der ihn wie mit feinem Diamantstaub überzogen wirken lässt. In Kombination mit der typischen türkisblauen Längsbinde und der roten Bauchpartie sorgt dies für ein einzigartiges Farbspiel im Aquarium. 🌍 Herkunft & natürlicher Lebensraum Die Wildform des Neonsalmlers stammt aus Südamerika, wo er in klaren, schattigen Nebenflüssen des Amazonasbeckens lebt. Der „Diamant“-Neon ist eine Zuchtform, die durch selektive Verpaarung entstanden ist. 📏 Haltungsbedingungen im Aquarium Verkaufsgröße: ca. 2–2,5 cm Endgröße: bis ca. 3,5–4 cm Empfohlene Aquariengröße: ab 80 Liter Temperatur: 22–26 °C pH-Wert: 5,5–7,0 Wasserhärte: weich bis maximal mittelhart Wasserregion: mittlere Zone Zucht: möglich, aber anspruchsvoll – benötigt sehr weiches, leicht saures Wasser Ein dicht bepflanztes Aquarium mit dunklem Bodengrund bringt die Farben besonders schön zur Geltung. 🍽️ Ernährung Der Neon „Diamant“ ist ein Allesfresser und nimmt gerne: Feines Granulat- oder Flockenfutter Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Mückenlarven Lebendfutter zur Farbverstärkung 🤝 Vergesellschaftung Fische: friedlich, ideal mit Zwergbuntbarschen, Panzerwelsen oder anderen kleinen Salmlern Garnelen: Zwerggarnelen möglich – Jungtiere können gefressen werden Schnecken: problemlos haltbar Als Schwarmfisch sollte er in Gruppen von mindestens 10–12 Tieren gepflegt werden. ⭐ Besonderheiten Funkelnder Diamant-Schimmer auf dem Rücken Friedlich und robust – ideal für Gesellschaftsbecken Lebhaftes Schwarmverhalten – am schönsten in großen Gruppen Ein Klassiker in der Aquaristik, hier in besonderer Zuchtform 💡 Tipp: In schwach beleuchteten Aquarien mit dunklem Bodengrund wirken die Diamant-Reflexe besonders intensiv.
€2,99
-
Blauer Perusalmler – Boehlkea fredcochui
Blauer Perusalmler – Boehlkea fredcochui Der Blaue Perusalmler ist ein lebhafter und auffälliger Schwarmfisch, der mit seinem metallisch-blauen Schimmer sofort ins Auge fällt. Vor allem in einer Gruppe von 10 oder mehr Tieren entfaltet er seine volle Pracht, wenn die Fische gemeinsam durch das Aquarium gleiten und das Licht in ihrem Schuppenkleid reflektiert wird. Dank seiner lebhaften, aber friedlichen Art ist er ein idealer Bewohner für Gesellschaftsaquarien. 🌍 Herkunft & natürlicher Lebensraum Boehlkea fredcochui stammt aus den Flusssystemen Perus und Kolumbiens, wo er in klaren, gut durchströmten Gewässern lebt. Dort bewegt er sich überwiegend in Schwärmen in den mittleren Wasserzonen, wo er Schutz und Nahrung findet. 📏 Haltungsbedingungen im Aquarium Verkaufsgröße: ca. 2–3 cm Endgröße: bis ca. 6 cm Empfohlene Aquariengröße: ab 100 Liter Temperatur: 22–28 °C pH-Wert: 6,0–7,5 Wasserhärte: weich bis mittel Wasserregion: mittlere Zone Zucht: im Aquarium möglich, aber eher anspruchsvoll Ein gut bepflanztes Becken mit freiem Schwimmraum ist ideal. Abgedunkelte Bereiche und feiner Bodengrund bringen den blauen Glanz besonders schön zur Geltung. 🍽️ Ernährung Der Blaue Perusalmler ist ein unkomplizierter Allesfresser: Hochwertiges Flocken- und Granulatfutter Frostfutter (Mückenlarven, Artemia, Cyclops) Lebendfutter für Vitalität und Farbverstärkung 🤝 Vergesellschaftung Fische: Verträglich mit Salmlern, Panzerwelsen, Bärblingen und anderen friedlichen Arten Garnelen: Amanogarnelen und größere Zwerggarnelen möglich, Jungtiere können gefressen werden Schnecken: Alle friedlichen Arten ⭐ Besonderheiten Metallisch-blauer Schimmer – besonders schön in größeren Gruppen Lebhafter, dennoch friedlicher Schwarmfisch Einfach zu pflegen – auch für Einsteiger geeignet Bringt Dynamik und Farbe ins Gesellschaftsaquarium 💡 Tipp: Der Blaue Perusalmler sollte immer in einem Schwarm von mindestens 8–10 Tieren gehalten werden – je größer die Gruppe, desto natürlicher und schöner wirkt ihr Verhalten.
€3,40
-
Goldtetra – Hemigrammus rodwayi
Goldtetra – Hemigrammus rodwayi Der Goldtetra (Hemigrammus rodwayi) ist ein eleganter und faszinierender Schwarmfisch aus Südamerika. Sein metallisch-goldener Schimmer, der durch die natürliche Schutzschicht gegen Parasiten entsteht, macht ihn zu einem echten Hingucker im Aquarium. Im Schwarm von mindestens 10–15 Tieren zeigt er ein wunderschönes, harmonisches Schwimmverhalten, das für Bewegung und Glanz im Becken sorgt. 🌍 Herkunft & natürlicher Lebensraum Der Goldtetra stammt aus den Flusssystemen des Amazonas und der Guyana-Region. Dort bewohnt er ruhige bis mäßig fließende Gewässer, die oft dicht bepflanzt sind. Seine auffällige Färbung entsteht durch eine dünne Goldschicht auf der Haut, die als natürlicher Schutz dient. 📏 Haltungsbedingungen im Aquarium Verkaufsgröße: ca. 2–3 cm Endgröße: bis 5 cm Empfohlene Aquariengröße: ab 80 Liter Temperatur: 24–28 °C pH-Wert: 6,0–7,5 Wasserhärte: weich bis mittel Wasserregion: mittlere Zone Zucht: möglich, aber eher anspruchsvoll Ein gut bepflanztes Becken mit freiem Schwimmraum und leichter Strömung ist ideal. Schwach gedämpftes Licht (z. B. durch Schwimmpflanzen) lässt den goldenen Glanz besonders intensiv wirken. 🍽️ Ernährung Goldtetras sind unkomplizierte Allesfresser: Flocken- & Granulatfutter Frostfutter (z. B. Artemia, Cyclops, Mückenlarven) Lebendfutter zur Farbverstärkung und Vitalität 🤝 Vergesellschaftung Der Goldtetra ist friedlich und hervorragend für Gesellschaftsbecken geeignet. Gute Partner sind: Fische: Salmler, Bärblinge, kleine Buntbarsche, Welse Garnelen: Zwerggarnelen (Neocaridina, Caridina) – Jungtiere können vereinzelt gefressen werden Schnecken: Alle friedlichen Arten ⭐ Besonderheiten Goldschimmer als natürlicher Schutz gegen Parasiten Friedlicher, lebhafter Schwarmfisch – perfekt für Gemeinschaftsaquarien Besonders attraktiv in größeren Gruppen mit dunklem Bodengrund und Pflanzen 💡 Tipp: Halte den Goldtetra in einem Schwarm von mindestens 10–15 Tieren – je größer die Gruppe, desto schöner das Schwarmverhalten und desto stärker die goldene Wirkung.
€3,99
-
Dreibindenziersalmler - Nannostomus trifasciatus 'Vichada'
Dreibindenziersalmler „Vichada“ – Nannostomus trifasciatus Der Dreibindenziersalmler „Vichada“ ist eine farbintensive Fundortvariante des beliebten Ziersalmlers. Charakteristisch sind die drei markanten schwarzen Längsbinden, die sich kontrastreich über den silbrig glänzenden Körper ziehen. Die „Vichada“-Variante zeigt zudem intensivere Rot- und Goldtöne, was sie zu einem besonderen Blickfang macht. Mit ihrem ruhigen, aber lebhaften Schwarmverhalten eignen sich diese Fische hervorragend für bepflanzte Gesellschaftsaquarien. 🌍 Herkunft & natürlicher Lebensraum Die Fundortvariante „Vichada“ stammt aus Kolumbien (Departamento Vichada). Dort lebt Nannostomus trifasciatus in klaren, langsam fließenden Bächen und Schwarzwasserzuflüssen mit dichter Vegetation und weichem, saurem Wasser. 📏 Haltungsbedingungen im Aquarium Verkaufsgröße: ca. 3–4 cm Endgröße: bis ca. 5–6 cm Empfohlene Aquariengröße: ab 80–100 Liter Temperatur: 24–28 °C pH-Wert: 5,5–7,0 Wasserhärte: weich bis maximal mittelhart Wasserregion: mittlere bis obere Zone Zucht: möglich – Eier werden ins Freiwasser oder an Pflanzen abgegeben, Eltern betreiben keine Brutpflege Ein dicht bepflanztes Aquarium mit dunklem Bodengrund und Schwimmpflanzen bringt die Farben besonders gut zur Geltung. 🍽️ Ernährung Dreibindenziersalmler sind kleine Allesfresser: Flocken- & Mikrogranulatfutter Frostfutter (Cyclops, Artemia, Mückenlarven) Lebendfutter (Daphnien, Artemia-Nauplien, Enchyträen) 🤝 Vergesellschaftung Fische: friedlich, ideal mit Salmlern, Zwergbuntbarschen, Panzerwelsen und anderen Nanofischen Garnelen: Zwerggarnelen möglich – Jungtiere werden gefressen Schnecken: problemlos haltbar Als Schwarmfisch sollte er in Gruppen ab 8–10 Tieren gepflegt werden. ⭐ Besonderheiten Drei markante Längsstreifen als typisches Erkennungsmerkmal Fundortvariante „Vichada“ mit besonders intensiver Färbung Ruhiger, friedlicher Schwarmfisch Wirkt in dicht bepflanzten Aquarien besonders eindrucksvoll 💡 Tipp: Schwarzwasserzusätze wie Seemandelbaumblätter oder Erlenzäpfchen fördern Wohlbefinden und Farbenpracht. Hinweis: Produktbild ist KI Generiert, Tatsächliche Optik weicht leicht davon ab
€3,49
-
Rotkopfsalmler - Hemigrammus bleheri
Rotkopfsalmler – Hemigrammus bleheri Der Rotkopfsalmler ist ein klassischer und äußerst beliebter Zierfisch in der Aquaristik. Er beeindruckt durch seinen leuchtend roten Kopfbereich, der sich kontrastreich von dem silbrig glänzenden Körper abhebt. Ergänzt wird sein Erscheinungsbild durch die markanten schwarz-weiß gestreiften Schwanzflossenstrahlen. In großen Schwärmen entfaltet er eine eindrucksvolle Wirkung und sorgt für lebendige Dynamik im Aquarium. 🌍 Herkunft & natürlicher Lebensraum Hemigrammus bleheri stammt aus Südamerika, insbesondere aus dem oberen Amazonasgebiet in Brasilien und Kolumbien. Er lebt dort in klaren, weichen und leicht sauren Gewässern mit dichter Vegetation. 📏 Haltungsbedingungen im Aquarium Verkaufsgröße: ca. 2,5–3 cm Endgröße: bis ca. 4,5–5 cm Empfohlene Aquariengröße: ab 100 Liter Temperatur: 24–28 °C pH-Wert: 5,5–7,0 Wasserhärte: weich bis mittelhart Wasserregion: mittlere Zone Zucht: möglich, jedoch anspruchsvoll – benötigt sehr weiches, saures Wasser und Laichsubstrate Ein dunkler Bodengrund und schummrige Beleuchtung durch Schwimmpflanzen unterstreichen die Farben des Rotkopfsalmlers besonders schön. 🍽️ Ernährung Rotkopfsalmler sind unkomplizierte Allesfresser: Flocken- & Granulatfutter Frostfutter (Artemia, Cyclops, Mückenlarven) Lebendfutter für intensivere Farben 🤝 Vergesellschaftung Fische: friedlich, hervorragend geeignet für Gesellschaftsaquarien mit Salmlern, Panzerwelsen und Zwergbuntbarschen Garnelen: Amanogarnelen geeignet, Zwerggarnelen-Nachwuchs kann gefressen werden Schnecken: problemlos haltbar Als Schwarmfisch sollten Rotkopfsalmler in Gruppen von mindestens 10–15 Tieren gepflegt werden, besser mehr. ⭐ Besonderheiten Leuchtend roter Kopfbereich als markantes Erkennungsmerkmal Ruhiger, aber schwimmfreudiger Schwarmfisch Besonders eindrucksvoll in großen Gruppen Gilt als „Gesundheitsanzeiger“: Verblasst die Kopffärbung, kann das auf Stress oder schlechte Wasserwerte hindeuten 💡 Tipp: Rotkopfsalmler benötigen sauberes, sauerstoffreiches Wasser und regelmäßige Wasserwechsel für optimale Gesundheit und Farbintensität.
€2,89
-
Erdbeersalmler (Axelrodia riesei)
Erdbeersalmler – Axelrodia riesei Der Erdbeersalmler, auch bekannt als Roter Pfeffersalmler oder Rubinsalmler, ist ein faszinierender Minisalmler mit leuchtend rötlicher Färbung, der besonders in gut bepflanzten Aquarien zur Geltung kommt. Trotz seiner kleinen Größe zeigt er elegantes Schwarmverhalten und bereichert jedes Gesellschaftsbecken mit lebhafter Bewegung und Farbe. 🌍 Herkunft & natürlicher Lebensraum Axelrodia riesei kommt aus Südamerika, genauer gesagt aus dem Flusssystem des Río Meta im Orinoco-Einzugsgebiet. Dort bewohnt er langsam fließende, pflanzenreiche Nebenflüsse mit relativ ruhigen Wasserbedingungen. 📏 Haltungsbedingungen im Aquarium Verkaufsgröße: ca. 1,5–2,5 cm Endgröße: bis ca. 3 cm Empfohlene Aquariengröße: ab 60 Liter Temperatur: 22–28 °C pH-Wert: ca. 5,5 – 7,5 Wasserhärte: weich bis mittel (GH und KH eher niedrig) Wasserregion: mittlere Zone – auch oberflächennah aktiv Zucht: möglich, aber anspruchsvoll Ein dicht bepflanztes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten (z. B. Wurzeln, Moos, feinfiedrige Pflanzen) sorgt für Wohlbefinden. Dichte Bepflanzung und sanftes Licht lassen die Farben intensiver wirken. 🍽️ Ernährung Der Erdbeersalmler ist ein Allesfresser und frisst: Feines Flocken- oder Mikrogranulatfutter Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Daphnien oder Copepoden Er bevorzugt kleinere Futterportionen, da er sich leicht überfressen kann 🤝 Vergesellschaftung Fische: friedliche Kleinarten, Nanofische mit ähnlichen Ansprüchen Garnelen: Zwerggarnelen möglich, da der Salmler selbst sehr klein ist Schnecken: unproblematisch Da es sich um einen Schwarmfisch handelt, sollte er in Gruppen von mindestens 8–10 Tieren gehalten werden, besser mehr. ⭐ Besonderheiten Kleine Größe – ideal für Nanoaquarien Intensive rötliche Färbung – besonders schön in Gruppen Aktiv, lebhaft, reizvoll zu beobachten Anspruchsvoll bei Licht & Wasserparametern 💡 Tipp: Verwende einen dunklen Bodengrund und schummrige Beleuchtung, um die rote Färbung hervorzuheben. Achte außerdem auf gute Wasserqualität – besonders Nitratwerte niedrig halten.
€3,79